Du liebst spannende und rasante Ballwechsel? Das bietet nicht nur Fußball oder Handball! Badminton macht jedem Spaß geprägt von schnellen Sprints und ebenso schnellen Stopps und Richtungswechseln
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,
als Vorstand haben wir entschieden, einheitliche rote Funktions-T-Shirts anzuschaffen.
Das ausgewählte Shirt ist einfarbig rot und soll vorne das TSG Logo und hinten den Schriftzug „TSG Lennestadt“ in weiß bekommen. Es ist in den Damen- und Herrengrößen jeweils von XS-3XL, sowie in verschiedenen Kindergrößen erhältlich (Shirts fallen normal aus).
Wer Interesse hat, meldet sich bitte unter Angabe von Namen und Größe bis zum 10. Mai 25 an Karolin Lillpopp (
Das bedruckte Shirt ist für 15€ zu bekommen - die restlichen Kosten übernimmt die TSG Lennestadt.
Den entsprechenden Betrag bitte auf das Konto: DE18 4625 1630 0022 5591 81 bei der Sparkasse ALK (BIC: WELADED1ALK), Kontoinhaberin: Christine Cordes TSG Lennestadt / Jugend überweisen (bar geht selbstverständlich auch ;+) ).
Wir freuen uns auf zahlreiche Bestellungen!
Karolin Lillpopp und Christine Cordes
Am Freitag, 14.03.2025 fand in der Schützenhalle Helden die Kreis-Sportlerehrung für das Jahr 2024 statt. 37 Einzelsportler und 27 Teams erfüllten 2024 die Leistungskriterien für eine Ehrung durch den Kreis. Mit dabei waren einige Leichtathletinnen und Leichtathleten von uns.
Als Einzelsportlerin konnte Maja Tröster für Ihren dritten Platz bei den FLVW Hallenmeisterschaften über die 200 m in der U18 geehrt werden. Ihr Bruder Ben, wurde unter anderem für seinen Einsatz und Platz 2 mit der Medley-Staffel bei den U18-Europameisterschaften in der Slovakai geehrt.
Bei den Mannschaften zeichneten sich die Staffeln und Mannschaften der Startgemeinschaft Olpe, Lennestadt, Fretter aus. Für den jeweiligen Einsatz konnten dadurch Frida Ax, Maja Tröster, Helena Tröster, Greta Schneider, Simon Schulte, Liam Jankowski und Ben Tröster ebenfalls geehrt werden.
Am 8. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der TSG Lennestadt für das Geschäftsjahr 2024 statt. Der 1. Vorsitzende Dirk Büdenbender begrüßte die 59 Mitglieder herzlich und eröffnete die Sitzung.
Im weiteren Verlauf wurden der Geschäftsbericht sowie die Jahresberichte der Fachwarte verlesen. Der Kassenbericht wurde vorgestellt, und die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig.
Ein Höhepunkt des Abends waren die zahlreichen Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaften. Geehrt wurden Mitglieder für 25, 40, 50 und sogar 60 Jahre Zugehörigkeit zur TSG Lennestadt. Eine besondere Auszeichnung erhielt Ben Tröster für seinen herausragenden Erfolg über 200 Meter bei den Deutschen Hallenmeisterschaften.
Im Vorstand gab es keine personellen Veränderungen. Es wurden in ihren Ämtern bestätigt die 2. Vorsitzende Jennifer Flick, der 2. Vorsitzende Rainer Barkowski, die 2. Geschäftsführerin Karolin Lillpopp, die 1. Kassiererin Regina Ludwig, der Organisationswart Uwe Knobloch und die Pressewartin Lajana Hebbecker. Den freien Kassenprüferposten übernahm Thomas Arns. Zudem wurden einige wichtige Termine für das kommende Jahr bekannt gegeben:
· Tag der Sauberkeit der Stadt Lennestadt am 15. April 2025
· Öffnung der TSG-Hütte am 1. Mai 2025
· Seniorentreffen wird noch terminiert
· „Lennestadt läuft“ am 12. September 2025
Darüber hinaus wurde auf die anstehende Trikotaktion hingewiesen. Mitglieder können Trikots für 15 Euro erwerben. Weitere Informationen hierzu werden in Kürze auf der Vereins-Homepage veröffentlicht.
Die TSG Lennestadt blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf die kommenden sportlichen sowie gemeinschaftlichen Aktivitäten.
Für 25 Jahre wurden geehrt:
Robin Christopher Barteit, Daniel Cordes, Samira Grobbel, Lajana Hebbecker, Nils Pokoj, Brunhilde Schmidt
Für 40 Jahre wurden geehrt:
Ekkehard Bollow, Irmgard Elles, Irmgard Faust, Oliver Knebel, Christiane Thöne
Für 50 Jahre wurden geehrt:
Anja Adelmann, Kathrin Klein, Volker Langenbach
Für 60 Jahre wurden geehrt:
Marlies Knebel
Bei den diesjährigen Bezirksschülemannschaftswettkämpfen im Februar des Turnbezirks Olpe im Siegerlandturngau startete die TSG Lennestadt bei den Jungen in vier Altersklassen, dabei in drei Klassen in Kooperation mit dem TV Langenei-Kickenbach. Austragungsort war die Ohlsporthalle und in allen vier Altersstufen wurden ausgezeichnete Leistungen gezeigt. Im Ergebnis erreichte die TSG mit zwei ersten, einem zweiten und einem dritten Platz sehr erfreuliche Ergebnisse.
Die Trainer Uwe Knobloch und Dirk Büdenbender fungierten auch als Kampfrichter und konnten daher die Riegen nicht begleiten.
Die 11 TSG-Jungs absolvierten jedoch Ihre Übungen an den vier Geräten Boden, Barren, Reck und Sprung gekonnt. Dabei machten sich die vielfachen Sondertrainings positiv bemerkbar.
Bei den Jüngsten in der F-Jugend begeisterte Jonah Nawrath dir Übungen mit sauberer Ausführung, obwohl erst wenige Wochen im Verein. Bei der E-Jugend waren sehr gekonnte Übungen von Samu Koch zu sehen und auch der erste Wettkampf von Lukas Meier und Fabio Prister halfen der Lennestädter Turnkooperation zum Sieg auf Platz 1.
Die größte Konkurrenz ergab sich in der Altersstufe D-Jugend. Hier waren die Gleidorfer Jungs von Trainer Horst Diehl nicht zu schlagen. Hinter den zwei Mannschaften aus dem Hochsauerland platzierten sich Lenny Baumhoff, Julius Hansmann, Gabriel Otto und Philipp Theissen auf dem 3. Platz.
Bei den C-Jugendlichen starteten nur zwei Mannschaften. Hinter Gleidorf erturnten sich Philipp Gräbener, Florian Meier und Younes Gomaa den 2. Platz.
Die Verantwortliche vom Turnbezirk freuten sich über die Rekordanzahl von 46 Jungen beim Wettkampf. Es sind jedoch nur noch drei Vereine in ganzen Kreis Olpe, die Wettkampfturnen anbieten, nämlich TV Olpe, TSG Lennestadt und TV Langenei-Kickenbach, ergänzt um den TV Gleidorf aus dem Hochsauerlandkreis. Dies ist bedauerlich bei dieser tollen und akrobatischen, aber auch anstrengenden und trainingsintensiven Sportart.
Die TSG gratuliert den Jungs zu ihren gezeigen Leistungen ganz herzlich!
Die Helmut-Körnig-Halle in Dortmund war Austragungsort der deutschen U20-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften Mitte Februar 2025. Herausragender Athlet war Ben Tröster, der mit zwei Medaillen für die TSG Lennestadt nach Hause gekommen ist.
Ben sicherte sich zum einen den deutschen Meistertitel über 200 Meter. Bereits im Halbfinale setzte er mit der besten Qualifikationszeit von 21,82 Sekunden ein erstes Ausrufezeichen. Im Finale steigerte er sich noch einmal und lief mit 21,57 Sekunden nicht nur zu Gold, sondern stellte auch eine neue persönliche Bestleistung auf.
Auch auf der 60-Meter-Strecke zeigte Ben seine herausragende Form. In jedem Lauf verbesserte er seine Leistung: Nach 6,88 Sekunden im Vorlauf und 6,85 Sekunden im Halbfinale setzte er im Finale mit 6,83 Sekunden noch einen drauf und sicherte sich die Silbermedaille.
Neben seinen Medaillengewinnen stellte Ben neue Kreisrekorde in der Männer-Kategorie über 60 und 200 Meter auf.
Im Anschluss an den Wettkampf musste Ben erstmals eine offizielle Dopingkontrolle mit Trockenblut- und Urinprobe absolvieren. Mit seinem herausragenden Abschneiden war Ben mehr als zufrieden und so blickt er voller Motivation auf die kommenden Herausforderungen und in Richtung
An den vergangenen beiden Wochenenden war die Helmut-Körnig-Halle in Dortmund das Ziel der Leichtathleten der TSG Lennestadt. Auf dem Programm standen die Westfälischen Hallenmeisterschaften, die über mehrere Tage hinweg ausgetragen werden. Dies ermöglicht den Athletinnen und Athleten, auch in anderen Altersklassen an den Start zu gehen.
Der Wettkampf begann am 25. Januar 2025 für Ben Tröster und Simon Schulte (beide U20) sowie Maja Tröster und Julia Henke (ebenfalls U20) mit dem 60-Meter-Lauf. Ben Tröster sicherte sich mit einer Zeit von 6,94 Sekunden den zweiten Platz, knapp hinter dem ein Jahr älteren Lukas Kasusch aus Kreuztal. Simon Schulte erreichte mit 7,35 Sekunden einen guten elften Rang. In der weiblichen Jugend U20 stellte Julia Henke, die vom SC Fretter zur TSG Lennestadt gewechselt ist, mit 8,75 Sekunden eine neue Saisonbestleistung auf. Maja Tröster lief im Vorlauf mit 7,92 Sekunden eine persönliche Bestzeit und qualifizierte sich für das Finale, in dem sie sich mit 7,85 Sekunden den dritten Platz sicherte.
Bei den Frauen erzielte Helena Tröster im Weitsprung mit einer Weite von 5,03 Metern eine solide Leistung und belegte Platz sechs. In der 4x200-Meter-Staffel siegte die Startgemeinschaft Olpe/Lennestadt in der Besetzung Maja Tröster, Hannah Carin Brieden, Anna Piwowarski und Mia Glasow mit einer Zeit von 1:43,73 Minuten und beendete so einen erfolgreichen ersten Wettkampftag.
Am zweiten Tag, dem 26. Januar 2025, starteten Ben Tröster und Simon Schulte über die 200 Meter in der Männerklasse. Simon erreichte eine Zeit von 23,44 Sekunden, während Ben mit 22,00 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Maja Tröster, die in die Frauenklasse hochgestuft wurde, erzielte ebenfalls eine persönliche Bestleistung von 25,42 Sekunden. Alle drei Athleten entschieden sich jedoch, auf die Finalteilnahme zu verzichten, um ihre Kräfte zu schonen.
Helena Tröster konzentrierte sich an diesem Tag voll auf die 4x200-Meter-Staffel – und das mit Erfolg. Überraschend gewann die Frauenstaffel der Startgemeinschaft Olpe/Lennestadt in der Besetzung Sarah Langemann, Sophia Werthenbach, Helena Tröster und Lina Reiche mit einer Zeit von 1:48,34 Minuten. Zudem sicherte sich Alina Gierse im Kugelstoß der Frauen mit einer persönlichen Bestleistung von 11,30 Metern überraschend den dritten Platz.
Der letzte Wettkampftag, der 2. Februar 2025, begann für Greta Schneider (W14) mit einer persönlichen Bestleistung von 8,65 Sekunden im 60-Meter-Lauf. Trotz starker Konkurrenz reichte es leider nicht für den Finaleinzug. Im Dreisprung der Frauen konnte Helena Tröster nicht ganz an ihre gemeldete Leistung herankommen, erreichte aber mit 10,39 Metern den vierten Platz.
Auch Julia Henke, Maja und Helena Tröster starteten über 60 Meter in der Frauenklasse. Im Vorlauf trafen die Tröster-Schwestern auf die spätere Siegerin Tatjana Pinto. Maja zeigte mit 7,91 Sekunden eine starke Leistung und qualifizierte sich für das Finale, während Helena (8,30 Sekunden) und Julia (8,85 Sekunden) den Sprung in die nächste Runde knapp verpassten. Im Finale bestätigte Maja ihre gute Form mit 7,86 Sekunden und belegte Platz fünf.
Ben Tröster erreichte im Vorlauf der Männerklasse über 60 Meter mit 6,97 Sekunden Platz fünf und steigerte sich im Finale auf eine neue Saisonbestleistung von 6,93 Sekunden, was ihm Rang vier einbrachte.
In der Altersklasse U20 standen an diesem Tag noch die 200-Meter-Läufe auf dem Programm. Ben Tröster musste sich erneut knapp Lukas Kasusch aus Kreuztal geschlagen geben, stellte aber mit 21,80 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit auf und erfüllte damit die Norm für die Deutschen Meisterschaften der Männer. Simon Schulte lief mit 22,93 Sekunden ebenfalls persönliche Bestzeit und belegte den fünften Platz. Maja Tröster demonstrierte mit 25,66 Sekunden erneut ihre starke Form und sicherte sich den dritten Platz. Julia Henke konnte mit 30,78 Sekunden nicht ganz an ihre gemeldete Leistung herankommen.
Am 1. Februar 2025 fanden in der Helmut-Körnig-Halle zudem die Westfalenmeisterschaften der Senioren statt. Hier sicherte sich der Trainer der TSG-Athleten, Jocher Meyer (Altersklasse 70), für die BV Teutonia Lanstrop startend, souverän die Titel über 60 Meter (9,50 Sekunden) und 200 Meter (31,89 Sekunden).
Nun steht für die Athletinnen und Athleten ein freies Wochenende an, bevor vom 14. bis 16. Februar 2025 die Deutschen U20-Hallenmeisterschaften ebenfalls in Dortmund stattfinden. Dort werden Maja Tröster über 200 Meter sowie in der 4x200-Meter-Staffel und ihr Bruder Ben über 60 Meter und 200 Meter an den Start gehen.
Am Donnerstag, 1. Mai 2025 sind wieder alle Wanderer zur gemütlichen Einkehr in die TSG Hütte auf`m Saal eingeladen. Ab 11 Uhr bietet das TSG-Team wieder leckereien vom Grill, Kaffee, Waffeln und Kuchen sowie Kaltgetränke an alle hungrigen und durstigen Wanderer an.
TSG Lennestadt begeistert von Besuch beim Feuerwerk der Turnkunst
Nach langer Zeit war die TSG Lennestadt im Januar 2025 wieder beim „Feuerwerk der Turnkunst“ in der Lanxass-Arena Köln zu Gast. Insgesamt 50 Personen nahmen an der Fahrt teil, die bereits vor der Corona-Pandemie mehrfach von der TSG organisiert wurde. Das „Feuerwerk der Turnkunst“ gilt als erfolgreichste Turnshow in Europa und bot auch in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis. An 22 Veranstaltungsorten werden 37 Shows angeboten, rund 220.000 Zuschauer lassen sich von der 36. Tournee 2025 begeistern. Auch unsere TSG Mitgliederinnen und Mitglieder waren beeindruckt, was die 64 Künstlerinnen und Künstler mit ihrem Körpern darbieten konnten.
Im Rahmen der aktuellen GAIA-Tournee erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine beeindruckende Inszenierung, die die Elemente zwischen Himmel und Erde auf faszinierende Weise in Szene setzte. Atemberaubende Synchronität aus Asien, beeindruckende Luftshows aus Europa und spektakuläre Akrobatik aus Afrika begeisterten das Publikum. Diese Weltklassedarbietungen, kombiniert mit weiteren internationalen Acts, machten die Show zu einem einzigartigen Highlight für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Besucher und Besucherinnen zeigten sich begeistert von der Vielfalt und Perfektion der Darbietungen. Der gelungene Ausflug war für alle Beteiligten ein besonderer Start ins Jahr 2025.
Einen erlebnisreichen Nachmittag verbrachten am 13. Dezember 2024 mehr als 90 Kinder aus dem Raum Meggen, Maumke, Halberbracht und Altenhundem in der Meggener Ohlsporthalle. Der Jugendvorstand der TSG Lennestadt hatte erneut zur Abnahme des Jolinchen-Sportabzeichens eingeladen. „Ich freue mich, dass das Angebot so gut angenommen wurde und dass die Kinder viel Spaß bei der Bewegung hatten“ äußert sich eine zufriedene Jugendvorstandsvorsitzende Helena Tröster.
Die Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren mussten verschiedene Übungen absolvieren, ehe Sie vom Jolinchen ihre Urkunde und ein kleines Präsent überreicht bekamen. Für das leibliche Wohl sorgten gespendete Kuchen und Obst. „Es ist immer schön, wenn man sieht wie sich die Kinder entwickeln und sich mehr und mehr trauen“ so die Meinung einer Gruppenhelferin. Die Kinder durchliefen einen spannenden Parcours, wo Sie balancieren, rollen, sprinten, Zielwerfen oder durch einen Tunnel Dinge transportieren mussten. Auch der Sprung aus, für die Kinder, luftigen Höhen war für die erfolgreiche Absolvierung des Sportabzeichens notwendig. Das Angebot wurde durch das Programm Sports4Kids der Sportjugend im Kreissportbund Olpe sowie von den Sparkassen im Kreis Olpe und der AOK ermöglicht.
Hier geht es zur Bildergalerie: https://www.tsg-lennestadt.de/verein/bildergalerie/event/JolinchenSportabzeichen2024
Mitte Dezember konnte das neue TSG-Jahresheft aus der Druckerei abgeholt und zur Mitnahme in den Turnhallen und Verteilung in den Übungsgruppen ausgelegt werden.
Nachdem das letzte Heft 2019 erstellt wurde, kommt jetzt die Neuauflage 2024, wieder mit vielen Informationen über unsere Vereinsgruppen und Übungsstunden, Kursangeboten und außersportlichen Veranstaltungen und zudem einigen Infos über Interessantes aus diesem und dem letzten Jahr. Wenn Sie das Heft in den Händen halten und lesen, dann haben viele fleißige Redakteure, Fotografen, Übungsleiter und Vorstandsmitglieder viel Zeit in die Erstellung des neuen TSG-Heftes investiert.
Geradezu begeistert und froh sind wir über die große Bereitschaft unserer Sponsoren, die fast alle sofort zugesagt haben, eine Annonce im Heft zu schalten und bei der Finanzierung dieses kostenlosen Heftes zu helfen. Danke dafür an die Sponsoren – verbunden mit der Bitte an unsere Vereinsmitglieder bei entsprechenden Investitionen auch unsere Sponsoren bei Kaufentscheidungen zu berücksichtigen.
Mit diesem Heft tritt dann auch vielleicht die letzte Stufe einer Normalisierung im Vereinsleben einher. Corona hat allen zu schaffen gemacht und der Lockdown hat das Vereinsleben zum Glück nur kurzfristig beeinträchtigt. Zumindest hat es keine Austrittswelle aus dem Verein gegeben, sondern im Gegenteil, mit über 1.300 Mitgliedern ist die TSG Lennestadt weiterhin der mitgliederstärkste Verein in der Lennestadt.
Zentrales Anliegen des Vereinsvorstandes ist es, viele Menschen in Bewegung zu bringen. Wir bieten ein Sportangebot vom 1. Lebensjahr beim Eltern/Kind-Turnen bis zu Bewegungsangeboten für Senioren im hohen Alter an. Neue Angebote sind jederzeit möglich. Wer also gerne als Übungsleiter ein neues Angebot offerieren möchte, wird beim Vorstand jederzeit auf offene Ohren stoßen. Als Beispiel sei hier die Übungsleiterin Kristina Kets genannt, die inzwischen 2 Tanzgruppen für ukrainische Jugendliche und Frauen anbietet.
Das Freitag der 13. nicht nur Unglück bedeutet zeigten mehr als 800 Läuferinnen und Läufer bei der diesjährigen Auflage von "Lennestadt läuft". Bei bestem Laufwetter waren auch einige Läufer und Läuferinnern der TSG wieder am Start - unterstützt durch zahlreiche TSG-Helferinnen und Helfer als Streckenposten.
Hier geht es zu den Ergebnissen: https://www.ssv-lennestadt.de/events/lennestadt-laeuft/ergebnisse

Ein besonderes Treffen und Wiedersehen fand am 06. Juli an der TSG-Hütte auf’m Saal statt. 30 ehemalige Turner und Turnerinnen der TSG Lennestadt im Alter von Mitte 50 bis Mitte 60 erinnerten sich an die Hochzeiten des Turnens in der Lennestadt.
Helmut Graf als Initiator hatte Kontakt zu seinem alten Trainer Gerhard Arens aufgenommen, um ein Treffen im kleinen Kreis zu besprechen. Schnell war klar, dass es zu dieser Zeit sehr viele Turner gab, die man gerne Wiedersehen würde.
So fand sich mit Helmut Graf, Artur Jürgens und Gudrun Renner schnell ein Team, das gerne die Organisation übernahm, die TSG stellte die Vereinshütte selbstverständlich als Lokalität zur Verfügung.
Und so war es spannend und interessant, wer wen wiedererkannte nach zum Teil fast 50 Jahren und das Hallo und die Freude war groß. Viele Teilnehmer hatten weite Wege auf sich genommen, um am Treffen teilnehmen zu können. Altötting, Füssen, Köln, Münster, Wetzlar, Norddeich waren einige der Heimatorte, von denen angereist wurde, natürlich neben einigen, die hier aus der Region gekommen waren.
Vom damaligen Trainerstab waren mit Gerhard Arens, Werner Rusteberg und Artur Jürgens ebenfalls ausgezeichnete ehemalige Turner mit dabei, ebenso die Übungsleiter Wolfgang Hunold und Peter Bieke.
Einem Diavortrag und den vielen Bildern wurde aufmerksam gefolgt, gelacht über das damalige Aussehen, gedacht an inzwischen verstorbene Trainer und Mitturner, erinnert an Erfolge und mitunter auch an schmerzhafte Stürze.
In vielen Gesprächen wurde an weitere ehemalige Aktive gedacht, deren Namen nicht auf den Einladungslisten vermerkt waren und so war der Wunsch aller Anwesenden klar, in fünf Jahren ein solches Treffen zu Wiederholen.
Aufgrund fehlender Mitspieler musste unser langjähriges Angebot des Hallenfußballs am Mittwoch Abend in der alten Gymnasium Turnhalle zum 01.06.2024 eingestellt werden. Trotz intensiver Bemühungen konnten keine neuen Mitspieler gewonnen werden. Wir danken dem Gruppenverantwortlichen Marvin Flick für seinen jahrelangen Einsatz.